Finanzbetrug verstehen und vermeiden lernen
Unser Schulungsprogramm basiert auf realen Fällen aus der Beratungspraxis. Wir zeigen Ihnen, wie Betrugsmaschen funktionieren und welche Warnsignale Sie erkennen sollten – ohne komplizierte Fachsprache, sondern mit praktischen Beispielen aus dem Alltag.
Module mit unterschiedlichen Schwerpunkten zu gängigen Betrugsformen
Wochen intensive Auseinandersetzung mit realen Fallbeispielen
Erfahrene Berater begleiten Sie durch das gesamte Programm
Was Sie in den Modulen erwartet
- Phishing-Mails und gefälschte Webseiten erkennen, bevor Schaden entsteht
- Anlagebetrüge durchschauen – von unrealistischen Renditeversprechen bis zu Schneeballsystemen
- Identitätsdiebstahl verhindern durch bewussten Umgang mit persönlichen Daten
- Rechnungsbetrug im geschäftlichen Kontext aufdecken und richtig reagieren
- Kryptowährungsfallen verstehen und seriöse von unseriösen Angeboten unterscheiden
- Rechtliche Schritte nach einem Betrugsfall – was tun, wenn es doch passiert ist
Die Menschen hinter dem Programm
Unsere Berater haben jahrelange Erfahrung in der Aufklärung von Betrugsfällen. Sie kennen die Tricks und wissen, worauf es ankommt.
Henrik Valtonen
Spezialist für digitalen Betrug
Henrik hat über acht Jahre bei der Finanzaufsicht gearbeitet und kennt die neuesten Online-Betrugsmaschen aus erster Hand. Seine Schulungen sind praxisnah und direkt umsetzbar.
Linnea Järvinen
Beraterin für Verbraucherschutz
Linnea begleitet Betroffene seit 2019 und weiß, wie belastend solche Situationen sein können. Sie vermittelt nicht nur Wissen, sondern auch praktische Strategien zur Prävention.
Dagmar Hämäläinen
Expertin für Anlagebetrug
Dagmar analysiert seit Jahren unseriöse Anlagemodelle und hilft Menschen, ihr Geld zu schützen. Ihre Fallbeispiele aus der Praxis machen komplexe Zusammenhänge verständlich.
So läuft das Programm ab
Einführungswoche
Wir beginnen mit den Grundlagen: Wie denken Betrüger? Welche psychologischen Tricks werden eingesetzt? Sie bekommen einen Überblick über die häufigsten Betrugsarten und lernen die wichtigsten Warnsignale kennen.
Vertiefungsphase
Über sechs Wochen arbeiten wir uns durch die einzelnen Module. Jede Woche steht ein anderer Bereich im Fokus – mit echten Fallbeispielen, praktischen Übungen und direktem Austausch mit den Beratern.
Anwendung und Reflexion
In den letzten Wochen geht es darum, das Gelernte zu festigen. Sie analysieren weitere Fälle, entwickeln eigene Schutzstrategien und besprechen offene Fragen in Kleingruppen.
Abschluss und Ausblick
Zum Ende erhalten Sie eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte sowie Materialien für die Zukunft. Die Erfahrung zeigt: Wer aufmerksam bleibt, kann viele Probleme vermeiden.
Nächster Kursstart im September 2026
Die Plätze sind begrenzt, weil wir Wert auf persönliche Betreuung legen. Wenn Sie Interesse haben, können Sie sich unverbindlich informieren oder direkt mit uns Kontakt aufnehmen.